Projekt (ITM)
- Typ: Projekt (PRO)
- Zielgruppe: Bachelor
- Lehrstuhl: Institut für Technische Mechanik
- Semester: WS 25/26
-
Ort:
Seminarraum 209, Geb. 10.23
-
Zeit:
Nach Vereinbarung.
- Beginn: in 2. Hälfte Oktober
-
Dozent/Übungsleiter:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Fidlin
Dr.-Ing. Attila Genda - SWS: 1
- ECTS: 5
- LVNr.: 2161270
-
Prüfung:
Schriftlicher Bericht, Funktionalitätstest und mündlicher Vortrag
- Hinweis: Präsenz
Inhalt |
In diesem praxisorientierten Projektkurs programmieren die Studierenden einen selbstbalancierenden Roboter auf Basis eines Arduino Nano. Der Roboter verfügt über verschiedene Sensoren (Gyroskop, Beschleunigungssensor), Aktuatoren (Elektromotoren, LEDs) und einen Akku und kann per USB programmiert werden. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Roboter so zu programmieren, dass er sein Gleichgewicht hält und definierte Aufgaben ausführt. Dabei sollen die Studierenden u. a. einen Kalman-Filter implementieren, um die Sensordaten von Gyroskop und Beschleunigungsmesser zu fusionieren und eine präzise Lagebestimmung zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts sollen unter anderem folgende Funktionen realisiert werden:
Der Kurs umfasst mehrere Termine:
Die Bewertung erfolgt anhand der Funktionalität und Aufgabenbewältigung des Roboters in der Abschlussdemonstration, bzw. der dazugehörigen Dokumentation. Die Notenvergabe erfolgt in Form von bestanden/nicht bestanden. |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches |
Die Veranstaltung wird ab der 2. Hälfte des Oktobers im Seminarraum 209, Geb. 10.23 stattfinden. |