Thomas Böhlke Thomas Böhlke

Prof. Dr.-Ing. Thomas Böhlke

  • Institutsleitung
  • Professor für Kontinuumsmechanik
    im Maschinenbau
    Studiendekan Mechanical Engineering
    (International)
  • Sprechstunden: 

    Vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sekretariat.

  • Raum: R 301.4 (Eingang) / 301.3
  • Tel.: +49 721 608-48852
  • Fax: +49 721 608-44187
  • thomas boehlke does-not-exist.kit edu
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Kaiserstraße 10
    Gebäude: 10.23
    76131 Karlsruhe

Curriculum Vitae

seit 10/2023 Studiendekan für Mechanical Engineering (International)/ MEI, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
seit 2021 Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Archive of Applied Mechanics
seit 2020 Editor bei Acta Mechanica
seit 2014 Sprecher des internationalen DFG-Graduiertenkollegs GRK 2078:
"Integrated engineering of continuous-discontinuous long fiber reinforced polymer structures" (CoDiCoFRP) 
2012-2020 Mitglied des DFG-Fachkollegiums 402 Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau
2009-2013 Sprecher des GAMM-Fachausschusses Multiscale Material Modeling
seit 2009 Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik
12/2007 Preis für "Exzellente Lehre", Universität Karlsruhe (TH)
02/2007  Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
 Titel der kumulativen Habilitationsschrift:Kristallografische Textur und kontinuumsmechanische Modellbildung
seit 10/2006 Professur für Kontinuumsmechanik im Maschinenbau, Institut für Technische Mechanik, Universität Karlsruhe (TH)
10/2005-09/2006 Vertretungsprofessur für Technische Mechanik und Kontinuumsmechanik, Universität Kassel
12/2002-09/2005 Juniorprofessur Mikro-Makro-Wechselwirkungen in der Mechanik, Universität Magdeburg
12/2000-11/2002 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Mechanik, Universität Magdeburg (Prof. Bertram)
11/2001 Dissertationspreis 2001 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
11/2000 Promotion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Titel: Crystallographic Texture Evolution and Elastic Anisotropy: Simulation, Modeling and Applications
Gutachter: Prof. A. Bertram (Univ. Magdeburg), Prof. E. Krempl (RPI, USA)
Prädikat:  „Summa cum laude“
05/1998-10/1998
und 08/1999    
Gastwissenschaftler am Rensselaer Polytechnic Institute (Troy, NY, USA)
Mechanics of Materials Laboratory (Prof. Krempl)
01/1996-11/2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mechanik, Universität Magdeburg (Prof. Bertram)          
10/1990-12/1995   Studium Maschinenbau / Physikalische Ingenieurwissenschaft, TU Berlin, Diplom mit Auszeichnung

Forschungsschwerpunkte

  • FE-basierte Mehrskalenmethoden
  • Homogenisierung elastischer, spröd-elastischer und visko-plastischer Materialeigenschaften
  • Mathematische Beschreibung von Mikrostrukturen
  • Lokalisierungs- und Versagensmechanismen

 

Veröffentlichungen


Lehre

Wintersemester 2022/23

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Kontinuumsmechanik der Festkörper und Fluide
  • Mathematische Methoden der Kontinuumsmechanik
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2022

  • Technische Mechanik II
  • Engineering Mechanics II
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Einführung in die Finite-Element-Methode
  • Nonlinear Continuum Mechanics
  • Rechnerunterstützte Mechanik II
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2021/22

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2021

  • Technische Mechanik II
  • Engineering Mechanics II
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Einführung in die Finite-Element-Methode
  • Nonlinear Continuum Mechanics
  • Rechnerunterstützte Mechanik II
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2020/21

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2020

  • Technische Mechanik II
  • Engineering Mechanics II
  • Mathematische Methoden der Mikromechanik
  • Einführung in die Finite-Element-Methode
  • Nonlinear Continuum Mechanics
  • Rechnerunterstützte Mechanik II

Wintersemester 2019/20

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Kontinuumsmechanik der Festkörper und Fluide
  • Mathematische Methoden der Kontinuumsmechanik
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2019

  • Technische Mechanik II
  • Engineering Mechanics II
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Einführung in die Finite-Element-Methode
  • Nonlinear Continuum Mechanics
  • Rechnerunterstützte Mechanik II
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2018/19

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2018

  • Technische Mechanik II
  • Engineering Mechanics II
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Einführung in die Finite-Element-Methode
  • Nonlinear Continuum Mechanics
  • Rechnerunterstützte Mechanik II
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2017/18

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2017

  • Technische Mechanik II
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Nonlinear Continuum Mechanics
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2016/17

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2016

  • Technische Mechanik II
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Nonlinear Continuum Mechanics
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2015/16

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2015

  • Technische Mechanik II
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Nonlinear Continuum Mechanics
  • Praktikum in experimenteller Festkörpermechanik (Fachpraktikum)
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2014/15

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2014

  • Technische Mechanik II
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Plastizitätstheorie (mit fakultativen Übungen)
  • Praktikum in experimenteller Festkörpermechanik (Fachpraktikum)
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2013/14

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2013

  • Forschungssemester

Wintersemester 2012/13

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Mikrostrukturcharakterisierung und -modellierung
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2012

  • Technische Mechanik II
  • Einführung in die Finite-Element-Methode (mit Rechnerpraktikum)
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Plastizitätstheorie (mit fakultativen Übungen)
  • Experimentelle Methoden der Mechanik (Fachpraktikum)
  • Workshop im Rahmen der LV Arbeitstechniken im Maschinenbau
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2011/12

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Mikrostrukturcharakterisierung und -modellierung
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Simulation im Produktentstehungsprozess (Verbundfach)
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2011

  • Technische Mechanik II
  • Einführung in die Finite-Element-Methode
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Plastizitätstheorie
  • Experimentelle Methoden der Mechanik
  • Workshop im Rahmen der LV Arbeitstechniken im Maschinenbau
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2010/11

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Simulation im Produktentstehungsprozess (Verbundfach)
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2010

  • Technische Mechanik II
  • Engineering Mechanics II
  • Einführung in die Finite-Element-Methode
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Rechnerunterstützte Mechanik II
  • Plastizitätstheorie
  • Experimentelle Methoden der Mechanik
  • Workshop im Rahmen der LV Arbeitstechniken im Maschinenbau
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2009/10

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Simulation im Produktentstehungsprozess (Verbundfach)
  • Blockveranstaltung: Homogenisierungsmethoden der Kontinuumsmechanik
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2009

  • Technische Mechanik II
  • Engineering Mechanics II
  • Einführung in die Finite-Element-Methode
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Rechnerunterstützte Mechanik II
  • Plastizitätstheorie
  • Experimentelle Methoden der Mechanik
  • Workshop im Rahmen der LV Arbeitstechniken im Maschinenbau
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Wintersemester 2008/09

  • Technische Mechanik I
  • Engineering Mechanics I
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Simulation im Produktentstehungsprozess (Verbundfach)
  • Kompaktkurs: Implementierung von Stoffgesetzen in FE-Software (ABAQUS)
  • Seminar: Homogenization Methods in Continuum Mechanics
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik und Homogenisierungsmethoden

Sommersemester 2008

  • Technische Mechanik II
  • Rechnerpraktikum zur Technischen Mechanik II
  • Seminar für Übungsgruppenleiter Technische Mechanik II
  • Seminar / Workshop zu Arbeitstechniken für den Maschinenbau
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Praktikum in experimenteller Festkörpermechanik
  • Einführung in die Finite-Elemente-Methode
  • Rechnerunterstützte Mechanik II
  • Plastizitätstheorie
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik
  • Seminar für Technische Mechanik
  • Engineering Mechanics II (Tutorial)
  • Lab course Engineering Mechanics II

Wintersemester 2007/08

  • Technische Mechanik I
  • Rechnerpraktikum zur Technischen Mechanik I
  • Seminar für Übungsgruppenleiter für Technische Mechanik I
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Verbundfach: Simulation im Produktentstehungsprozess (SimPEP)
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Seminar für Technische Mechanik
  • Engineering Mechanics I (Tutorial)
  • Lab Course Engineering Mechanics I

Sommersemester 2007

  • Technische Mechanik II
  • Rechnerpraktikum zur Technischen Mechanik II
  • Seminar für Übungsgruppenleiter Technische Mechanik II
  • Seminar / Workshop zu Arbeitstechniken für den Maschinenbau
  • Mathematische Methoden der Strukturmechanik
  • Praktikum in experimenteller Festkörpermechanik
  • Einführung in die Finite-Elemente-Methode
  • Rechnerunterstützte Mechanik II
  • Plastizitätstheorie
  • Forschungsseminar Kontinuumsmechanik
  • Seminar für Technische Mechanik
  • Engineering Mechanics II (Tutorial)
  • Lab course Engineering Mechanics II

Wintersemester 2006/07

  • Technische Mechanik I
  • Rechnerpraktikum zur Technischen Mechanik I
  • Seminar für Übungsgruppenleiter für Technische Mechanik I
  • Mathematische Methoden der Festigkeitslehre
  • Höhere Technische Festigkeitslehre
  • Rechnerunterstützte Mechanik I
  • Seminar für Technische Mechanik
  • Engineering Mechanics I (Tutorial)
  • Lab Course Engineering Mechanics I